Komponist

RICHARD WAGNER

Wilhelm Richard Wagner (geb. 22. Mai 1813 in Leipzig – gest. 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Essayist, der vor allem durch seine Opern bekannt wurde. Er war ein Opernreformer, der die Musikkultur in Europa und insbesondere in Deutschland maßgeblich beeinflusste.

Wagners Vater Karl Friedrich Wagner war ein Staatsangestellter, der während der französischen Besatzung an Fieber starb. Beeinflusst von seinem Stiefvater, dem Schauspieler Ludwig Geyer, begann Wagner ein Musikstudium bei dem Thomaskantor Theodor Weinlig und ab 1831 an der Universität Leipzig.

Von 1833 bis 1842 reiste Wagner durch Europa und wurde an verschiedenen Orten angestellt. In Würzburg arbeitete er als Theaterchorleiter, in Magdeburg, Königsberg und Riga war er Kapellmeister an Musiktheatern und setzte seine Dirigentenlaufbahn später auch in Norwegen, London und Paris fort, wo er die Faust-Ouvertüre und die Oper “Der fliegende Holländer” schrieb. In Königsberg heiratete er die Schauspielerin Minna Planer und gemeinsam gingen sie nach Riga. Die triumphale Uraufführung der Oper “Rienzi” in Dresden im Jahr 1842 machte Wagner berühmt. Ein Jahr später wurde er Hofkapellmeister im Königreich Sachsen. 1849 nahm er am Dresdner Maiaufstand teil und floh nach dessen Niederschlagung nach Zürich, wo er das Libretto für die Tetralogie des “Ring des Nibelungen”, die Musik zu dessen ersten beiden Teilen und die Oper “Tristan und Isolde” schrieb. Im Jahr 1858 unternahm Wagner kurze Reisen nach Venedig, Luzern, Wien, Paris und Berlin.

Nachdem er sich das Wohlwollen des bayerischen Königs Ludwig II. gewonnen hatte, der Wagners Schulden bezahlte und ihn weiter unterstützte, zog der Komponist 1864 nach München, wo er die komische Oper “Die Meistersinger von Nürnberg” und die beiden abschließenden Teile des Rings schrieb: “Siegfried” und “Götterdämmerung”. 1872 wurde in Bayreuth der Grundstein für das Festspielhaus gelegt, das 1876 eröffnet wurde. Hier fand die Premiere von “Der Ring des Nibelungen” statt. Im Jahr 1882 wurde der Opernkrimi “Parsifal” inszeniert. Im selben Jahr, als sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, ging Wagner nach Venedig, wo er 1883 an einem Herzinfarkt starb.

RIGAER EPOCHE

Von August 1837 bis Juli 1839 arbeitete Wagner als Chefdirigent am Stadttheater in Riga. In dieser Zeit waren Wagners politische Ansichten noch nicht voll ausgeprägt. Seine jugendlichen Sympathien für die Polen und die für die Zarenkrönung geschriebene Hymne „Nikolai“ (1837) zeugen von Widersprüchen in Wagners politischen Ansichten. Angeblich soll er sogar versucht haben, dem Lied einen extrem despotischen und patriarchalischen Charakter zu verleihen – was darauf hindeutet, dass er versucht hat, eine Art Entschuldigung für seine zuvor erklärten Ansichten anzubieten.

Insgesamt dirigierte er zwanzig Konzertinszenierungen, darunter Vincenzo Bellinis “I Capuleti e I Montecchi”, Mozarts “Die Zauberflöte” und Beethovens “Fidelio”. Der Beginn seiner wirklich kreativen Arbeit war Bellinis “Norma”, die ebenfalls in dieser Zeit inszeniert wurde. Zu Wagners Zeiten wurde der größte Teil des Repertoires Gluck, Mozart, Cherubini und Spontini gewidmet. Das Theater wurde mit Carl Blums Oper “Marie, Max und Michel” eröffnet, was von der breiten Sichtweise Wagners auf die Musikwelt zeugt. In Riga begann Wagner mit der Arbeit an seiner Oper “Rienzi”, aber er war mit dem örtlichen Publikum nicht zufrieden. Um seine finanzielle Situation zu verbessern, veranstaltete er regelmäßig Sinfoniekonzerte im Schwarzhäupterhaus, doch die Einnahmen rechtfertigten nur selten seine Hoffnungen. In Riga entstand die Tradition, regelmäßige Wagner-Opernaufführungen zu veranstalten, und das hatte eine starke kulturelle Wirkung. Von besonderer Bedeutung waren die Aktivitäten der Wagner-Gesellschaft, die von Carl Friedrich Glasenapp geleitet wurden.
Das Leben in Königsberg und Riga hatte einen starken Einfluss auf die Komposition von “Rienzi”, obwohl Wagner zu Beginn überzeugt war, dass es ein Misserfolg werden würde. Was die Auswirkungen von Wagners Aufenthalt in Riga auf die Musik betrifft, so kommen “Rienzi” und sein Inhalt ins Spiel, denn es ist eine echte Riga-Oper, bei der sich die Handlung auf Wagners eigene Erfahrungen bezog. Die Idee zum Libretto entstand bereits 1837 in Dresden, wo er den gleichnamigen Roman von Bulwer-Lytton kennenlernte; das Libretto wurde in Jelgava (Mitau) entwickelt. Die Komposition der Musik begann sofort. Aus Wagners Biographie ist ersichtlich, wie weit die Oper in seinem Kopf schon gediehen war, als er an die Inszenierung in Paris dachte. Man kann also sagen, dass sie bereits den Keim seines Erfolges enthielt.

Musikalisch kann man nicht sagen, dass Wagner in “Rienzi” seinen eigenen Weg gefunden hat, der sicherlich von seinem nächsten Werk “Der fliegende Holländer” übertroffen wurde. Rienzi ist eine große Oper in fünf Akten. Die historisch-revolutionäre Handlung um den Kampf der Römer gegen ihre feudalen Oberherren wurde als pompöses Spektakel mit übertriebener Theatralik inszeniert und ähnelt in den äußeren Effekten musikalisch den großen Opern Spontinis: ein prächtiges Spektakel, ein Übermaß an Massenszenen, eine Ballettsequenz im zweiten Akt und ein Feuer am Ende der Oper – all das sind Motive im Stil der „großen Opern“ von Meyerbeer und Spontini.

Später wandte sich Wagner vom Meyerbeer-Einfluss ab, wie in seiner Abhandlung “die Oper und das Drama” deutlich wird, wo er bemerkte, dass in dieser Art von Oper die Musik, die ein Ausdrucksmittel sein sollte, nur ein Motiv ist, und das Drama, das das Ziel sein sollte, nur ein Mittel ist. Infolgedessen ist die Oper nur eine Reihe von Arien und Duetten, die das Drama in winzige Stücke zerlegen, und es gibt viele sinnlose Melodien. Rienzi ist in vielerlei Hinsicht banal, es gibt viel Gleichförmigkeit und viele ungerechtfertigte Züge.

Dennoch kann man über die Rigaer Zeit sagen, dass die praktische Arbeit am Theater einen positiven Einfluss auf die Verstärkung von Wagners Kreativität hatte. Er sammelte Erfahrungen als Dirigent und wurde zu einem der besten seiner Zeit. Er hatte auch die Möglichkeit, sich mit der provinziellen Musikszene vertraut zu machen, die in der Tat fortschrittlicher war, als er glaubte. Immerhin wurde Rienzi in Riga konzipiert. Er entwickelte sein Interesse an historischen Stoffen und zeigte großes Verständnis für sie.

LEBEN UND WIRKEN IN RIGA

In Riga war Wagner von August 1837 bis Juli 1839 Chefdirigent des Stadttheaters. Er begann mit der Arbeit an seiner Oper Rienzi, war aber mit dem örtlichen Publikum unzufrieden, und gegen ihn wurde ein Gerichtsverfahren wegen früherer Schulden eingeleitet. Um seine finanzielle Lage zu verbessern, veranstaltete Wagner Konzerte im Schwarzhäupterhaus, doch die Einnahmen rechtfertigten nur selten seinen Hoffnungen und die Gläubiger verfolgten ihn weiter.

Als 1838 der aus St. Petersburg stammende Tenor Hoffmann als Direktor des Stadttheaters in Riga angestellt wurde, entließ er Wagner wegen seiner Schulden, was seinem Aufenthalt in Riga ein Ende setzte. Wagner sah die Möglichkeit, in der Provinz ernsthaft zu komponieren, zu negativ. Noch bevor er Konflikte mit seinen Gläubigern über die Rückzahlung seiner Schulden entwickelte, war er davon überzeugt, dass es keine Möglichkeit gab, eine große Oper wie Rienzi in Riga zu inszenieren.

Trotz seiner generellen Abneigung gegen die Musikszene in Riga äußert sich Wagner in seinem Buch “Mein Leben” positiv darüber. Seine Haltung wurde auch in der Architektur des Bayreuther Theaters ausgedrückt, die dem Theater in Riga ähnelt. Riga schien auch Wagners Verwendung von mythologischen Charakteren in seinen Opern und anderen Werken inspiriert zu haben, einschließlich, zum Beispiel, “Das Kreuz an der Ostsee”, wo solche heidnischen Gottheiten wie Pīkols, Pērkons und Potrimps erscheinen. Zu dieser Zeit zeigten deutsche Zeitungen aktives Interesse an Treffen der historischen Forschung und der Versammlung der Kurländischen Literatur- und Kunstgesellschaft, was einen Einfluss auf Wagners Interesse an der Geschichte gehabt haben könnte.